News

Mindbug Online: Das Anti-Pay-to-Win-Kartenspiel startet auf iOS, Android und Steam

Innovatives Online-Kartenspiel von Kissaki Studios verspricht schnelle, faire Matches ohne Pay-to-Win – mitentwickelt von „Magic“-Erfinder Richard Garfield.

Ein Kartenspiel, das alles anders macht – Mindbug Online mischt das Genre ordentlich auf. Mit schnellen Duellen, gleichen Voraussetzungen für alle und einer cleveren Mechanik, die jede Partie spannend hält, setzt das Spiel auf Fairness statt Frust.

Statt auf Sammelkarten und Boosterpacks setzt Mindbug auf ein festes Kartenset, das nach dem Kauf vollständig freigeschaltet ist. Jeder Spieler hat Zugriff auf die gleichen Karten – ein Modell, das man in der Welt digitaler Kartenspiele selten sieht. Und doch fühlt sich jede Karte außergewöhnlich stark an. Der Clou: Mit der sogenannten „Mindbug“-Mechanik können Spieler gezielt Karten des Gegners übernehmen. Das sorgt nicht nur für überraschende Wendungen, sondern garantiert auch faire Matches.

Die Partien sind kurz, intensiv und verlangen präzise Entscheidungen. Schon in der ersten Runde beginnt der Schlagabtausch, als ginge es direkt ums Finale. Die strategische Tiefe entsteht dabei nicht durch das Ergrinden seltener Karten, sondern durch spielerisches Können und clevere Züge. Der Ansatz erinnert an klassische Taktikspiele – schnell gelernt, schwer zu meistern.

Nach einem positiven Echo auf das Steam Next Festival zeigt sich: Die Community ist bereit für ein Kartenspiel, das fairer spielt. Wer keine Lust mehr auf Glücksspiel mit Echtgeld hat, sondern echtes Duellieren schätzt, könnte hier fündig werden.

🔍 Transparenz-Hinweis:
Dieser Beitrag wurde mithilfe eines KI-Sprachmodells generiert. Die Inhalte wurden vor der Veröffentlichung sorgfältig redaktionell geprüft, um Korrektheit und Verständlichkeit sicherzustellen.
Quelle
PressemitteilungSteamGoogle PlayiOS Appstore
Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"